Technische Brandschutzeinrichtungen und -massnahmen sind zentrale Bausteine, um Brände früh zu erkennen und deren Ausbreitung sofort einzudämmen. Steigende Anforderungen an Funktionalität, Integration und Wirtschaftlichkeit treffen auf den Anspruch, im Ernstfall verlässlich zu funktionieren. Dazu kommen neue Rahmenbedingungen – auch der technische Brandschutz steht vor Veränderungen. Diesen Themen nimmt sich eine Fachtagung am 18. September 2025 an.
Technische Brandschutzeinrichtungen und Massnahmen sind als Unterstützung des baulichen Brandschutzes zentrale Elemente, Brände möglichst früh zu erkennen und das Ausbreiten unmittelbar einzuschränken. Aufgrund wachsender Ansprüche an Funktionalitäten, Integrationsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit einerseits sowie verlässlichen, im Ernstfall wirksamen Lösungen und neuer Rahmenbedingungen andererseits, ist der technische Brandschutz neuen Herausforderungen unterworfen.
Fachtagung Update technischer Brandschutz
Die Tagung schärft den Blick für die entscheidenden Entwicklungen im technischen Brandschutz und die zu erwartenden Anpassungen durch die Brandschutzvorschriften 2026 (BSV 2026). Was verändert sich bei Brandmeldeanlagen und bei Brandfallsteuerungen? Wie lässt sich eine funktionierende, interne Alarmierung sicherstellen? Warum ist die Sprachverständlichkeit im Ernstfall mehr als ein Komfortmerkmal für eine wirksame Alarmierung? Einblicke in die neuen Entwicklungen gibt es auch rund um die Gewerke Notbeleuchtungen, automatische Wasserlöschanlagen (aWLA) und RWA-Anlagen.
Die Tagung vom 18. September beleuchtet folgende Themen:
- BSV 2026 – Änderungen bei BMA und Brandfallsteuerungen
- Interne Alarmierung bei BMA – Herausforderungen und Lösungen
- Sprachverständlichkeit – entscheidend im Ernstfall
- Notbeleuchtung – Planungshilfen SNR 19900 und SNG 19910
- Automatische Wasserlöschanlagen (aWLA) – was tut sich?
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) – neue Vorgaben und Auswirkungen
- BSV 2026 – was sagt die Projektleiterin zu den technischen Brandschutzmassnahmen?
- Brandschutz bei Wasserstoff in Gebäuden – das ist Best Practice
Weitere Informationen zur Save-Tagung Update technischer Brandschutz gibt es hier.