Autor: Redaktion

Antibiotika-resistente Bakterien verursachen zum Teil lebensgefährliche Infektionen, die mit den vorhandenen Medikamenten kaum noch zu behandeln sind. Damit werden häufige Erkrankungen wie Harnwegsinfektionen oder Hautwunden zum medizinischen Risiko. Empa-Forschende arbeiten daher an Sensoren, die Keime mit Antibiotikaresistenz schnell identifizieren und eine effiziente Behandlung empfehlen. Die Ausbreitung von Antibiotika-resistenten Superkeimen stürzt die medizinische Versorgung weltweit in eine Krise. Es wird geschätzt, dass die Anzahl der Opfer von multiresistenten Bakterien im Jahr 2028 ähnlich hoch sein wird wie vor der Entdeckung des Penicillins 100 Jahre zuvor, verbunden mit Kosten im mehrstelligen Milliardenbereich. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nennt denn auch die «stille Pandemie» eine…

Mehr lesen

Der heutige 28. April 2025 ist Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Laut der Internationaler Arbeitsorganisation (IAO) sterben weltweit jedes Jahr fast 3 Millionen Menschen am Arbeitsplatz – im Vergleich zum Jahr 2000 entspricht das einem Anstieg von über 12 Prozent. Die meisten dieser Todesfälle sind auf Berufskrankheiten zurückzuführen. Todesfälle in der Schweiz im Vergleich zum Rest der Welt deutlich niedriger Auch in der Schweiz sind die Todesfälle durch Berufskrankheiten höher als die Todesfälle durch Arbeitsunfälle. Zwischen 2019 und 2023 starben jährlich etwa 218 Arbeitnehmende aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, 153 dieser Todesfälle waren auf Berufskrankheiten zurückzuführen. Der Anteil dieser Todesfälle durch Berufskrankheiten…

Mehr lesen

Der Winter 2024/25 liegt in den Top 10 der mildesten Winter seit Messbeginn 1864. Ausserdem herrschte Schneearmut in den Schweizer Alpen, besonders im Osten. Bis Mitte April 2025 kamen in 9 Lawinenunfällen 10 Menschen ums Leben. Die Anzahl Todesopfer ist deutlich geringer als im Durchschnitt der letzten 20 Jahre, obwohl die Anzahl der dem SLF gemeldeten Personenlawinen leicht über dem Durchschnitt liegt. Der Hauptgrund für den wenigen Schnee, auch in hohen Lagen, waren die wenigen Niederschläge zwischen November 2024 und April 2025 im Grossteil der Schweizer Alpen. Im Gegensatz zu den über 2000 m gelegenen automatischen IMIS-Stationen war die Schneearmut…

Mehr lesen

Unternehmen können in der heutigen digitalen Geschäftslandschaft ihre Daten nicht ungeschützt lassen. Angela Heindl-Schober von HYCU, einem Anbieter im Bereich Multi-Cloud- und SaaS-basierter Data Protection as a Service, erläutert das Konzept einer widerstandsfähigen Datenschutzstrategie. «Das digitale Ökosystem wächst weiterhin mit einer beispiellosen Geschwindigkeit», sagt Angela Heindl-Schober. «Neuesten Schätzungen zufolge werden täglich 402,74 Millionen Terabyte an Daten erzeugt, was 147 Zettabyte pro Jahr entspricht. Unternehmen verwalten mehr Daten auf mehr Plattformen als je zuvor. 90 Prozent der heute weltweit genutzten Daten sollen in den letzten zwei Jahren erstellt worden sein. Die Datennutzung erstreckt sich von der lokalen Infrastruktur über mehrere Cloud-Umgebungen bis…

Mehr lesen

Das neue Fähigkeitsprofil Zivilschutz wurde Mitte April formal verabschiedet. Vertreterinnen und Vertreter der Kantone sowie des Bundesamts für Bevölkerungsschutz nahmen im April an der Frühjahrstagung der Konferenz der Amtschefinnen und Amtschefs (KdA) teil. Die Veranstaltung in Basel bot eine Plattform für den intensiven fachlichen Austausch und die gemeinsame Diskussion strategischer Themen im Bevölkerungsschutz. Ein Thema der zweitägigen Konferenz waren die Lehren, die aus dem Krieg in der Ukraine für die Stärkung des Bevölkerungsschutzes in der Schweiz gezogen werden können. Die Teilnehmenden konnten sich unter anderem mit der Analyse der Fähigkeiten des Bevölkerungsschutzes für den Fall eines bewaffneten Konflikts, der Alimentierung…

Mehr lesen

Spätestens an den diesjährig späten Ostern und hoffentlich weiterhin warmen Temperaturen lockt es Motorradfahrer:innen auf die Strassen. Nach der langen Winterpause unterlaufen einem gerne ein paar Fehler. In den meisten Fällen stand das Motorrad den ganzen Winter in der Garage. Bei den ersten warmen Frühlingstagen sollen Motorradfahrerinnen und -fahrer deshalb nicht direkt auf die Strasse. Hier könnte die Kette reissen oder dort der Reifen platt sein. Oder morgens auf dem Sprung zur Arbeit ist die Motorradbatterie leer. Die Fehlerquellen können divers sein. Es gilt also ein paar Kontrollen zu machen. Motorrad: Pannenanfälligkeit bei Reifen, Kette, Batterie Der erste Fehler wurde…

Mehr lesen

Die von der SALTO FOUNDATION seit vielen Jahren unterstützte Schweizer Para-Leichtathletin Catherine Debrunner ist für die 25. Ausgabe des wohl prestigeträchtigsten Awards für Sportler nominiert worden, den «2025 Laureus World Sports Person of the Year with a Disability». Salto gratuliert der Schweizer Para-Leichtathletin Catherine Debrunner zur Nominierung für die Auszeichnung «Laureus World Sportsperson of the Year with a Disability 2025». Catherine Debrunner ist eine aussergewöhnliche Rollstuhlrennfahrerin mit herausragenden Leistungen in der Para-Leichtathletik. Salto unterstützt sie seit vielen Jahren und verfolgt mit Begeisterung, wie ihr enormes Talent und Engagement ihr etliche Titel und Auszeichnungen eingebracht haben, darunter auch diese wohlverdiente Nominierung…

Mehr lesen

Axis Communications launcht mit der AXIS P1518-LE Box Camera eine innovative, neue Serie von Dual-Sensor-Box-Kameras, die sich ideal für den Gebäude- und Perimeterschutz eignen, da sie sowohl weitläufige Aussenflächen abdecken als auch detaillierte Bilder von Eingängen liefern können. Die AXIS P1518-LE Box Camera ist die erste Kamera im Axis-Portfolio, die erstmals in einem Gerät Weitwinkel- und Nahaufnahmen derselben Szene anbietet. Dafür verfügt sie über zwei Bildsensoren mit sehr hoher Bildqualität und Detailgenauigkeit: Ein 1/1.2 Zoll-Sensor liefert selbst bei schlechten Lichtverhältnissen Weitwinkelaufnahmen in 4K-Auflösung mit 8 MP bei 30 Bildern pro Sekunde, und ein 1/2.8 Zoll-Sensor bietet Full-HD-Auflösung mit 2 MP…

Mehr lesen

Der Brandschutz steht vor einem Paradigmenwechsel. Ab Frühjahr 2027 bilden die Brandschutzvorschriften 2026 das neue, rechtliche Fundament der nächsten Dekade. Wie wird der zukünftige Brandschutz in der Schweiz aussehen? Dieser zentralen Frage widmet sich die GVZ-Tagung BRANDSCHUTZ 2025 eingehend. Die Hauptakteure des Gesamtprojekts BSV 2026 berichten aus erster Hand über die Kernthemen der Vorschriften und teilen neues Wissen. Lars Mülli als Gesamtprojektleiter eröffnet die Tagung mit einer anschaulichen Übersicht. Das Projektteam mit der Leiterin Prof. Isabel Engels, dem Risikoexperten Dr. Matthias Schubert und dem Juristen Dr. Josua Raster klärt über rechtliche Aspekte und die neue Risikoorientierung in der Brandschutzgesetzgebung auf.…

Mehr lesen

Warum Zeit und Ressourcen für die Koordination mehrerer Anbieter aufwenden, wenn es auch effizienter geht? Der Textildienstleister Mewa beispielsweise bietet seinen Kunden einen Rundum-Service und liefert Berufs- und Schutzkleidung, Mehrweg-Putztücher, Schmutzfangmatten und auch Teilereiniger. Dazu gehören die kontinuierliche Bereitstellung von Miettextilien, deren umweltgerechte Pflege und Instandhaltung sowie eine persönliche Beratung. Flexible und transparente Dienstleistungen sowie gleichbleibend hohe Service- und Qualitätsstandards zeichnen das Mewa-Produktangebot aus und bieten eine zeitsparende und professionelle Alternative zum Einkauf von Textilien. Das Prinzip: Durch die Bereitstellung, Abholung, Wäsche und Rücklieferung der Textilien, – ob Berufskleidung oder Putztücher – der administrative Aufwand wird erheblich reduziert. Auch die…

Mehr lesen