Montag, 18. August 2025
Anzeige

Die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich ist eine Erfolgsgeschichte im Dienste der Zürcherinnen und Zürcher: Regierungsrat Mario Fehr und GVZ-Direktor Lars Mülli haben die Eigentümerin des 300’000. versicherten Gebäudes vor ihrem kürzlich fertiggestellten Wohnhaus als GVZ-Kundin willkommen geheissen.

Schadenvermeidung, Schadenbegrenzung und Schadenregulierung: Die GVZ begleitet Gebäude und steht für Sicherheit, Prävention und Kontinuität – seit April 2025 auch beim 300’000. versicherten Gebäude von Nina Bonorand und ihrer Familie. Wie alle bei der GVZ versicherten Gebäude ist auch Familie Bonorands Zuhause zum Neuwert versichert.

Dank der obligatorischen Bauzeitversicherung war die Kundin bereits während der Bauphase gegen allfällige Feuer- und Elementarschäden bei der GVZ versichert. Nach Bauabschluss erfolgte vor Ort die Schätzung des Wohnhauses durch eine Schätzungsexpertin. Anschliessend erhielt Nina Bonorand die Gebäudeversicherungspolice mit dem aktuellen Versicherungswert.

Anzeige

Mario Fehr überreichte der «Jubiläumskundin» Blumen sowie ein Geschenk für die Familie: «Die GVZ ist für die Zürcherinnen und Zürcher da. Von uns dürfen sie ein grosses Leistungsspektrum, umfassende Beratung und innovative Lösungen erwarten. Und das zu einer der günstigsten Prämien der Schweiz.»

Lars Mülli sagte: «Wir freuen uns, Nina Bonorand zu unseren Kundinnen zählen zu dürfen. Die GVZ unterstützt Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer im Kanton Zürich in der Prävention und beim Werterhalt ihres Eigentums. Dafür investieren wir gezielt in unseren Service, in den Gebäude- und Bevölkerungsschutz und seit vielen Jahren in den Brandschutz sowie den Schutz vor Naturgefahren.»

Anzeige

GVZ: Gebäudeversicherungsindex bleibt unverändert bei 1190 Punkten

Die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich überprüft jährlich die Versicherungswerte aller Gebäude anhand des Zürcher Index der Wohnbaupreise. Damit gewährleistet sie, dass für Gebäude im Schadenfall ausreichender Versicherungsschutz zum Neuwert besteht. Von April 2023 bis April 2025 sind die Wohnbaupreise um 1.6% angestiegen. Damit erübrigen sich die Erhöhung des Versicherungsindex und der Gebäudeversicherungswerte.

Eine Anpassung des GVZ-Versicherungsindex erfolgt, wenn sich die Baukosten – und damit die Preise im Baugewerbe – um mehr als plus/minus 5% verändern. Dies dient der marktgerechten Bewertung der Gebäude und dem Schutz vor Unterversicherung.

Seit der letzten Anpassung des GVZ-Versicherungsindex im April 2023 ist der Index der Wohnbaupreise von 1’190.8 auf 1’210.4 Punkte gestiegen – ein Plus von lediglich 1.6 %. Der GVZ-Versicherungsindex bleibt daher für das Jahr 2026 unverändert bei 1’190 Punkten.

Als Neuwert gilt der Betrag, der nach einem versicherten Schadenfall für den Wiederaufbau eines Gebäudes in gleicher Art, Grösse und Ausbaustandard benötigt wird. Dieser Wert wird in der Police als Versicherungswert ausgewiesen und bildet die Grundlage für die Prämienberechnung.

Lesen Sie auch: Feuerwehr: GVZ startet Pilotprojekt mit alternativem Treibstoff

Teilen:
Kommentar schreiben


Exit mobile version