Wir haben Angst. Vor dem Büro. Hier ist es nämlich furchterregend gefährlich. Wir haben das selber getestet. Thorsten Wiese schrieb…
Autor: Stefan Kühnis
Die kantonalen Strassenverkehrsämter wollen den obligatorischen Nothelferkurs abschaffen. Wir fragten Andreas Juchli, Geschäftsführer der JDMT Medical Services AG, was er davon hält.
Vom 14. bis 17. November 2017 öffnet die SICHERHEIT 2017 in Zürich ihre Tore. Die Vorbereitungen für die Fachmesse, den History-Tunnel, den Innovationspark und den SICHERHEIT-Fachkongress laufen auf Hochtouren und versprechen eine umfassende Leistungsschau der Schweizer Sicherheitsbranche.
An seiner gestrigen Sitzung hat der Bundesrat alt-Nationalrat Stéphane Rossini zum Präsidenten des Institutsrats des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic ernannt.
Eine finanziell tragbare Gesundheitsversorgung ist eines der Hauptziele von Bund und Kantonen. Der «Dialog Nationale Gesundheitspolitik», die gemeinsame Plattform von Bund und Kantonen, hat sich deshalb an seiner Sitzung vom 24. August 2017 über Massnahmen ausgetauscht, wie der Kostenanstieg im Gesundheitswesen eingedämmt werden kann.
Virtual Reality war lange ein Hype-Thema der Unterhaltungsindustrie. Heute zeigt sich: Virtual Reality ist die Zukunft der Kommunikation, beispielsweise in der Bildung, in der Medizin, in der Architektur und in der Sicherheitsbranche. Reale und virtuelle Inhalte fusionieren rund um die Art und Weise, wie wir heute zusammenarbeiten, aber auch rund um die Produktwelten und ihre Eigenschaften.
Von Jahresbeginn bis Anfang August 2017 hat der Blitz-Informationsdienst von Siemens (BLIDS) in der Schweiz rund 66 000 Erdblitze registriert. Mit 12,26 Blitzen pro km² lag die grösste Dichte in der Tessiner Ortschaft Semione. In der Deutschschweiz verzeichnete die im Kanton Appenzell Innerrhoden gelegene Ortschaft Schwende mit 7,79 Blitzen pro km² den höchsten Wert.
Die letztjährige Streetparade ging mit massiv verstärkten Sicherheitsmassnahmen über die Quaibrücke. Das soll auch dieses Jahr nicht anders sein. Für die Organisatoren bedeutet das: Defizit. Die NZZ berichtet in ihrer Online-Ausgabe heute darüber.
dormakaba hat die kanadische Skyfold Investment Inc. erworben. Das Unternehmen mit Sitz in Montreal ist ein führender Premium-Anbieter für automatisierte vertikale Trennwandsysteme mit einer starken Präsenz im nordamerikanischen Markt.
Eine neuartige Wundauflage warnt das Pflegepersonal, sobald eine Wunde schlecht verheilt – ohne dass dafür der Verband entfernt werden muss. Sensoren, die im Trägermaterial eingebaut sind, ändern die Intensität ihrer Fluoreszenz, wenn sich der pH-Wert der Wunde ändert. Damit soll das Überwachen chronischer Wunden auch zuhause möglich werden.