Sonntag, 14. September 2025
Anzeige

Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet im Rahmen der Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt. Vier Halbtagesmodule sorgen für aktuelles Sicherheitswissen.

Der SICHERHEITS-Kongress gilt seit Jahren als bedeutender Treffpunkt für die verantwortlichen Fachleute, Experten und Beauftragten für Sicherheit aus der Privatwirtschaft sowie der öffentlichen Hand. Jedes der insgesamt vier Module ist in sich geschlossen und kann einzeln gebucht werden – ideal, gezielt ein Themengebiet zu vertiefen.

Vier Halbtagesmodule sind am SICHERHEITS-Kongress 2026 programmiert

Am 21. Januar 2026 von 09:20 bis 12:15 Uhr geht’s im Modul 1 schwerpunktmässig um Strategien und Massnahmen zur Prävention von Betriebsausfällen, Störungen, Blackout und Bedrohungen. Der Titel des ersten Moduls lautet «Anfällig? So sichern wir Systeme und Prozesse gegen Ausfall».

Anzeige

Gleichentags am Nachmittag von 13:40 bis 16:40 Uhr liegt der Fokus auf dem «Brandschutz in der Betriebsphase». Wie steht es um den organisatorischen Brandschutz aus rechtlicher Sicht? Was sind die Herausforderungen eines SIBE Brandschutz, der für ein ganzes Industrieareal zuständig ist? Was empfiehlt der Sachversicherer für einen optimal funktionierenden betrieblichen Brandschutz? Und wie kommt der Brandschutz aus der Planung erfolgreich im Betrieb an?

Das dritte Halbtagesmodul am 22. Januar vormittags zeigt Trends, Technologien und die sich verändernden Rahmenbedingungen im Bereich der vernetzten, physischen Sicherheit auf. Dem Halbtag wurde «Dynamik der physischen Sicherheit» als übergeordneter Titel verleiht.

Anzeige

Der Kongress wird am 22. Januar von 13:40 bis 16:45 Uhr mit dem Modul «Gefährdungsermittlung: Bewährte Methoden in der Praxis» abgerundet. Referiert wird über erprobte Vorgehensweisen zur Erkennung und Bewertung von Gefahren am Arbeitsplatz.

Simultanübersetzung am 21. Januar

Die Referate der beiden Halbtages-Module vom Mittwoch, 21. Januar 2026 werden jeweils simultan von Deutsch in die französische Sprache übersetzt.

Hybride Durchführung

Basel oder Livestream? Beides geht. Denn der SICHERHEITS-Kongress 2026 wird hybrid durchgeführt. Damit kann bequem auch remote teilgenommen werden, um nicht zwingend die Reise nach Basel antreten zu müssen. Oder falls ein Messebesuch nicht unmittelbar mit dem interessierten Kongressthema zusammenpasst.

Swissbau besuchen und mit Weiterbildung verknüpfen

Optimal lässt sich die Teilnahme am SICHERHEITS-Kongress mit dem Besuch der Messe Swissbau 2026 verbinden. Denn in den Kongressgebühren ist der kostenfreie Zutritt zur Messe Swissbau enthalten. Die Messe als führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz bietet die passende Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und die Aktualitäten ihres Themenbereiches live zu erleben.

Auch die Welt der Sicherheit steht nicht still. Das fachliche Know-how entsprechend zu aktualisieren und am Puls der Zeit zu bleiben, ist unumgänglich. Qualifizierte Fachleute stehen deshalb im Januar auf der Bühne mit dem Ziel, durch den Wissenstransfer nicht nur zu sensibilisieren, sondern das Sicherheitsniveau breit gefächert erhöhen zu können und Andere mitziehen zu lassen. Alle Akteure profitieren gleichermassen von dieser fachspezifischen Informations- und Erfahrungsvermittlung. Die Teilnahme am SICHERHEITS-Kongress ist kostenpflichtig und nur auf Anmeldung möglich.

Lesen Sie auch: VBSF-Fachtagung 2025: 170 Fachleute kamen zum Branchentreff in Luzern

Teilen:
Kommentar schreiben


Anzeige
Exit mobile version