Dienstag, 16. September 2025
Anzeige

Jedes Jahr verunfallen in der Schweiz rund 23 000 Lernende während der Arbeit – drei dieser Unfälle enden gar tödlich. Die Suva setzt sich mit der Kampagne «Sichere Lehrzeit» dafür ein, dass junge Berufsleute sicher ins Arbeitsleben starten.

An den SwissSkills, den Berufsmeisterschaften für junge Talente, die vom 17. bis 21. September 2025 in Bern stattfinden, bringt sie dieses Engagement direkt zu den Jugendlichen – mit eindrücklichen Erlebnissen, klaren Botschaften und praktischen Tipps für den Berufsalltag.

SwissSkills: Erleben, wie Sicherheit im Alltag funktioniert

Am Suva-Stand auf dem Aussengelände vor Halle 11 erleben Besuchende, was Sicherheit im Alltag bedeutet. So macht etwa das Augen-Fussball die Folgen von Augenverletzungen spürbar, die Fahrt auf dem VR-Velo zeigt, welchen Unterschied ein Helm machen kann, und der Stolperparcours verdeutlicht, dass Multitasking nicht funktioniert.

Anzeige

Weiter treten beim Buzzer-Game zwei Personen mit ihrem Wissen zu Arbeits- und Freizeitsicherheit gegeneinander an. Schauspielende mit sichtbaren Verletzungen regen zudem zum Nachdenken an. Am Samstag sind als Highlight die Influencer Gabri Oldham aka Gman und Bryan Slade sowie das Moderationsduo Moser & Schelker (Radio Energy) vor Ort. Sie teilen persönliche Erlebnisse und Tipps zur Sicherheit in der Lehrzeit.

Warum die «Sichere Lehrzeit» zählt

Die Suva sensibilisiert mit der Kampagne nicht nur Lernende, sondern auch Berufsbildnerinnen, Berufsbildner und Berufsschulen. Im Zentrum stehen einfache Regeln, eine klare Sprache und konkrete Hilfsmittel, die sich direkt im Alltag anwenden lassen. Die SwissSkills bieten eine ideale Plattform, um dieses Wissen praxisnah zu vermitteln.

Anzeige

Lesen Sie auch: 10 Schritte für eine sichere Lehrzeit

Teilen:
Kommentar schreiben


Anzeige
Exit mobile version