Montag, 18. August 2025
Anzeige

Die FeuerTrutz 2025 hat sich erneut als zentrale Plattform für den vorbeugenden Brandschutz bewiesen. Mit neuen Formaten, einem starken Kongressprogramm und intensiven Fachgesprächen setzte die Messe wichtige Impulse für die Branche. Zwei Tage voller Austausch, Innovation und praxisnaher Einblicke prägten das Messegeschehen in Nürnberg.

Die 15. FeuerTrutz überzeugte Aussteller und Fachbesucher gleichermassen. 266 Aussteller aus 22 Ländern präsentierten sich auf einer nochmals vergrösserten Fläche von 7362 Quadratmetern – ein Plus gegenüber dem Vorjahr (2024: 7127 m²) und ein starkes Signal trotz grosser Herausforderungen für die Baubranche. Die Messe für vorbeugenden Brandschutz zog rund 6600 Fachbesucher aus 46 Ländern an. Der Anteil internationaler Besucher lag bei rund 10 Prozent. Auch das Rahmenprogramm fand grossen Anklang. Ergänzt wurde es in diesem Jahr durch spannende Neuerungen wie die FeuerTrutz Arena und den Trockenbautag. Der etablierte Brandschutzkongress begeisterte mit hochkarätigen Inhalten und regem Austausch.

Phillip Blass, Veranstaltungsleiter FeuerTrutz, zieht ein positives Fazit: „Die FeuerTrutz 2025 war für mich ein gelungener Auftakt als neuer Veranstaltungsleiter. Die positive Stimmung in den Hallen und das starke Engagement der Community haben eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig und zukunftsorientiert der vorbeugende Brandschutz ist. Die Messe hat sich einmal mehr als zentrale Plattform für Austausch, Innovation und Vernetzung bewiesen – national wie international. Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner RM Rudolf Müller Medien konnten wir ein starkes Gesamtpaket auf die Beine stellen, das die Branche begeistert hat.”

Anzeige

FeuerTrutz: Das Rahmenprogramm wächst

Der neue Trockenbautag stiess auf reges Interesse. Praxisnahe Einblicke, fachlicher Austausch und eine geführte Tour machten ihn zu einer wertvollen Bereicherung des Messeprogramms. Ebenfalls neu war die FeuerTrutz Arena. Hier entstand ein zentraler Ort, an dem sich Experten rund um das Thema vorbeugender Brandschutz austauschten, zum Beispiel in Diskussionsrunden oder bei Branchentreffen. Wie in den Vorjahren konnten Besucher auch das ERLEBNIS Brandschutz, DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN und das Forum by asecos academy besuchen und Vorträge, Live-Aufführungen im Indoor- und Outdoorbereich sowie Live-Experimentalvorträge erleben.

Die drei Gemeinschaftststände „Young Innovators“, „International Startup Area“ und „Treffpunkt Bildung & Karriere“ erfuhren grossen Zuspruch. Zahlreiche Teilnehmende nutzten das FeuerTrutz After Work im Max-Morlock-Stadion, um in stimmungsvoller Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und ihr Netzwerk zu erweitern.

Anzeige

Wissenserweiterung auf dem Brandschutzkongress

Der Brandschutzkongress bildete auch 2025 wieder einen zentralen Bestandteil der FeuerTrutz. Rund 40 Fachvorträge boten den 1365 Teilnehmenden (darunter rund 260 online) aktuelles Wissen zu Themen wie Brandschutzkonzepte, Bestandsschutz, Holzbau und Anlagentechnik.

André Gesellchen, Leiter Programm Brandschutz bei RM Rudolf Müller Medien, resümiert: „Der Brandschutzkongress ist längst mehr als eine reine Wissensplattform – er ist der zentrale Ort, an dem die Branche zusammenkommt, um aktuelle Herausforderungen offen zu diskutieren, kritische Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Die hohe Beteiligung zeigt, wie relevant dieser Austausch ist.“ Die thematischen Messerundgänge für Kongressbesucher waren sofort ausgebucht und stellten die Verbindung zwischen Theorie und Praxis gelungen her.

Save the Date: FeuerTrutz 2026

Die nächste FeuerTrutz mit begleitendem Brandschutzkongress findet am 24.-25.6.2026 wieder in Nürnberg statt.

Lesen Sie auch: Phillip Blass – neuer Veranstaltungsleiter für die FeuerTrutz – im Interview

Teilen:
Kommentar schreiben


Exit mobile version