Die «sicherheit» wird für die Schweizer Sicherheitsbranche wieder zur unverzichtbaren Plattform für die Pflege und das Knüpfen von persönlichen Kontakten. Sie findet vom 10. bis 13. September 2019 und erstmals in Basel statt – zusammen mit der «ineltec» und mit bewährten, aber auch neuen Plattformen innerhalb der Messe.
Durchsuchen: sicherheit
Die SECURITE LAUSANNE verspricht wieder zur umfassenden und massgebenden Leistungsschau der Westschweizer Sicherheitsbranche zu werden. Renommierte Aussteller aus der Sicherheitsbranche sind dabei, viele Neuaussteller haben sich angemeldet und das begleitende FORUM SECURITE wartet erneut mit spannenden Vorträgen von namhaften Top-Referenten auf.
Im «NEST» in Dübendorf testet beispielsweise Securiton die Eingliederung einer Einbruchmeldeanlage in neuartige smarte Haustechniken.
Wenn Ed Sheeran kommt, dann kommen sie alle. Die beiden Konzerte im Zürcher Letzigrund waren innert Kürze ausverkauft. Pro Abend werden rund 50’000 Besucher das Stadion füllen und den Klängen von Ed Sheeran und seiner Gitarre lauschen. Eine Herausforderung für die Betreiber, wenn es darum geht die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.
Die Begleitung digitaler Grossprojekte steht nach wie vor im Zentrum der Tätigkeit des EDÖB. Das E-ID-Gesetz als Grundlage zur Nutzung einer SwissID, der Risikobericht zur Verwendung der AHV-Nummer als universeller Personenidentifikator oder die Auflagen für das e-Ticketing bzw. öV-Apps unterstreichen diese Priorisierung. Als Aufsichtsbehörde musste der Beauftragte gegen die Bearbeitung von Grundversichertendaten der Krankenversicherung einschreiten und sich mit den Datenlecks mehrerer Grossfirmen auseinandersetzen. Als Öffentlichkeitsbeauftragter konnte der EDÖB die Effizienz seiner Schlichtungsverfahren markant steigern und zur Kenntnis nehmen, dass der Nationalrat oppositionslos dafür einsteht, dass die Transparenz bei Beschaffungen sichergestellt bleibt – und das Öffentlichkeitsprinzip nicht zur Farce wird.
Nach WM-Spielen hat es Tradition, dass die Fans in den Städten Autocorsos und Hupkonzerte veranstalten, um ihre Mannschaften zu feiern. Ebenso werden viele Fahrzeuge mit verschiedenen Fanartikeln wie Fähnlein, Wimpel oder sogenannten Mirror-Flags geschmückt. Ganz ohne Tücken ist der Autoschmuck jedoch nicht. Der TCS gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Die Schweizer Stimmbevölkerung fühlt sich sehr sicher, blickt der Zukunft der Schweiz signifikant optimistischer entgegen und vertraut den Schweizer Behörden und Institutionen überdurchschnittlich stark. Gegenüber der Schweizer Armee ist die Bevölkerung positiv eingestellt. Der Terrorismusbekämpfung, auch unter Einschränkung persönlicher Freiheiten, messen Schweizerinnen und Schweizer hohe Priorität zu. Dies zeigen die Resultate der Studie «Sicherheit 2018» der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich und des Center for Security Studies, ETH Zürich.
In einem strategischen Umfeld, in dem die terroristische Bedrohung erhöht ist und die Cyber-Risiken sowie Spionagetätigkeiten zunehmen, ist der jährliche Lagebericht des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) das entscheidende Instrument für die Ausrichtung der Sicherheitspolitik.
Nach vier spannenden Messetagen schloss die SICHERHEIT 2017 letzten Freitag ihre Tore. Sie war quantitativ kleiner als in den Vorjahren, qualitativ aber die ungebrochen feine und wichtige zentrale Plattform der Schweizer Sicherheitsbranche.
Heute in einer Woche öffnet die SICHERHEIT 2017 in Zürich ihre Tore.
