Von Kopf bis Fuss können Unfälle die verschiedensten Körperstellen treffen und ganz unterschiedliche Verletzungsmuster verursachen. Eines bleibt immer gleich:…
Durchsuchen: luzern
Der Fachkurs «Incident Response und Simulation» lehrt während drei Tagen, wie ein komplexes, interdisziplinäres Problem in seinem gesamten Umfang…
Betriebssanitäter, Samariter, Rettungskräfte und alle anderen Ersthelfer und an Erster Hilfe interessierte Menschen erhalten am Ersthelfer Symposium eine neue Plattform für neues Wissen, neue Kontakte, neue Produkte und neue Fortbildungspunkte.
Sie sind verantwortlich für die Datensicherheit in Ihrer Organisation und benötigen Know-How, wie Sie im Worst Case Szenario reagieren…
Wegen der Corona-Pandemie und einem damit einhergehenden Geschäftsrückgang oder gar einer Geschäftsschliessung haben zahlreiche Unternehmen Kurzarbeit angemeldet. So auch…
Das Ersthelfer Symposium 2020 wird um ein Jahr verschoben. Es findet neu am 6. November 2021 statt – mit den gleichen Themen, den gleichen Referenten und am gleichen Ort.
Dr. med. Michael Krapf widmet sich am Ersthelfer Symposium 2020 dem Thema Rückenverletzungen und der richtigen Ersten Hilfe bei solchen Notfällen.
Freuen wir uns auf alles nach Corona! Zum Beispiel auf das Ersthelfer Symposium 2020 in Luzern, wo sich alles um die Erste Hilfe bei Verbrennungen, Rückenverletzungen, Augenverletzungen und Stromunfällen dreht. Über das Thema Stromunfälle und der richtigen Ersten Hilfe bei solchen Notfällen spricht Anja Oehen.
Im Kanton Luzern sind jedes Jahr statistisch gesehen rund 400 Personen von einem Herz-Kreislauf-Stillstand betroffen. Mit ehrenamtlichen Ersthelfenden, den sogenannten «First Respondern», wird die kritische Frist bis zum Eintreffen der professionellen Rettungskräfte überbrückt.

