Autor: Redaktion

So kompliziert die Zielkonflikte rund um den Fluchtweg auch sein können, so konsequent muss sich eine Fluchtwegsicherung seinen Einsatzbedingungen anpassen. Tut sie das nicht, steht irgendjemand vor offenen oder verschlossenen Türen, der eigentlich vor verschlossenen oder offenen Türen stehen sollte.

Mehr lesen

Betriebssanitäter, Samariter, Rettungskräfte und alle anderen Ersthelfer und an Erster Hilfe interessierte Menschen erhalten am Ersthelfer Symposium eine neue Plattform für neues Wissen, neue Kontakte, neue Produkte und neue Fortbildungspunkte.

Mehr lesen

Am 14. Januar 2020 öffnet in Basel die Swissbau ihre Tore. Nach der Absage der Fachmesse SICHERHEIT nimmt die Swissbau das Thema stärker ins Visier. Zusätzlich findet parallel der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt.

Mehr lesen

Es lässt sich beliebig verformen und ist dreimal stärker als natürliches Holz: Das Holzmaterial, das Marion Frey, Tobias Keplinger und Ingo Burgert an der Empa und der ETH entwickeln, hat das Potenzial zum Hightech-Werkstoff. Dabei entfernen die Forschenden genau jenen Teil aus dem Holz, der ihm in der Natur seine Stabilität verleiht: das Lignin.

Mehr lesen

In der Schweiz verlieren jedes Jahr durchschnittlich 184 Menschen beim Sport ihr Leben. In 58 dieser Fälle ist das Opfer eine Touristin oder ein Tourist. Den prozentual höchsten Anteil an ausländischen Getöteten verzeichnet das Basejumping, bei dem mehr als drei Viertel der Todesopfer Touristen sind. Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen der Popularität einer bestimmten Sportart bei ausländischen Gästen und deren Anteil an den tödlichen Unfällen.

Mehr lesen

Manche Betriebe haben Angst vor dem Besuch eines Auditors, obwohl sie sich gar keine Sorgen machen müssten. Andere haben keine Angst, obwohl sie gut daran täten. Wir wollten wissen, worauf ein Auditor eigentlich genau achtet und begleiteten einen zu einem Besuch in einem Unternehmen.

Mehr lesen

Unter der Leitung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS findet aktuell die Gesamtnotfallübung 2019 (GNU19) statt. Die Übung dient der Überprüfung des Notfallschutzes des Kernkraftwerks Beznau. Die Notfallorganisation des Kernkraftwerks übt zusammen mit den Notfallschutz-Partnern die Bewältigung eines schweren Störfalls. Die Übung grenzt nahtlos an die Sicherheitsverbundsübung 2019 an.

Mehr lesen