Corona: Bislang fehlte in der Schweiz ein verbindlicher Standard für die Reinigung und Desinfektion von COVID-19-Isolationszimmern. Nun hat die ZHAW gemeinsam mit einem Netzwerk aus Fachleuten solche standardisierten Prozesse sowie Massnahmen entwickelt und in Lernfilmen für Reinigungs- und Aushilfskräfte festgehalten.
Autor: Redaktion
Im Jahr 2019 haben die Schweizer Strafverfolgungsbehörden und der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) beim Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr (Dienst ÜPF) insgesamt mehr Überwachungsmassnahmen angeordnet als im Vorjahr. Massnahmen in Echtzeit gab es hingegen deutlich weniger. Ihre Zahl nahm um 15 Prozent ab. Dies zeigt die jährliche Statistik zur Fernmeldeüberwachung. Diese verzeichnet erstmals auch abgeschlossene Einsätze mit besonderen Informatikprogrammen (GovWare).
Dr. med. Michael Krapf widmet sich am Ersthelfer Symposium 2020 dem Thema Rückenverletzungen und der richtigen Ersten Hilfe bei solchen Notfällen.
Der 30. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der zweiten Jahreshälfte 2019 in der Schweiz wie auch international. Schwerpunktthema im aktuellen Bericht bildet der Umgang und die Problematik von Personendaten im Netz.
Ab sofort sind die Baumärkte in der Schweiz nach dem Corona-Lockdown wieder offen. Bei der Gelegenheit werden sich viele Menschen das nötige Material für längst geplante Heimwerker-Arbeiten besorgen. Dabei gilt es die Unfallgefahr zu bedenken: Bei solchen Arbeiten zu Hause passieren jährlich 45 000 Verletzungen, die ärztlich behandelt werden.
Wie unterscheidet sich die Streitkultur im Land? Der neuste TCS-Streitbarometer liefert Antworten und zeigt, wo in der Schweiz am häufigsten, längsten und teuersten gestritten wird. Ausserdem zeigt sich, dass bei Rechtsstreitigkeiten der Geschlechterunterschied verschwindet – mit einer Ausnahme.
Seit heute dürfen diverse Läden und Dienstleistungen ihre Geschäfte wieder öffnen. Doch die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei – wie gestaltet sich trotz Teil-Öffnung der Umgang mit besonders gefährdeten Arbeitnehmenden?
Die Sicherung von Endpoints und Netzwerken bereitet 65 Prozent der befragten Security-Experten die grösste Sorge. Im Vergleich zum Vorjahr stieg dieser Wert um 11 Prozentpunkte an. Dies ist eines der wesentlichen Ergebnisse der Studie von Attivo Networks mit dem Titel ‚2019 Top Threat Detection Trends‘.
Der Mobilfunk und insbesondere 5G können bei der Digitalisierung eine wichtige Rolle spielen. 5G erlaubt es unter anderem, grössere Datenmengen schneller und effizienter zu übermitteln. Gleichzeitig bestehen Vorbehalte gegenüber dem Ausbau des 5G-Netzes. Vor diesem Hintergrund hat der Bundesrat das weitere Vorgehen im Bereich Mobilfunk und 5G festgelegt. Die Grenzwerte zum Schutz der Bevölkerung vor nichtionisierender Strahlung (NIS) will der Bundesrat zurzeit nicht verändern.
85’000 Reinigungskräfte sind seit Wochen indirekt vom Corona-Lockdown betroffen. Für rund die Hälfte gilt derzeit Kurzarbeit. Doch bei der vom Bundesrat beschlossenen schrittweisen Lockerung spielen die Reinigungskräfte eine wichtige Rolle. Denn ein erfolgreicher Exit hängt auch von hygienisch wirksamer Reinigung ab.