Die deutschen Sicherheitsanbieter spüren teils massive wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Mitgliederbefragung des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V..
Autor: Redaktion
Will man die Unbedenklichkeit von Substanzen, die noch wenig erforscht sind, sicherstellen, ist dies ohne Tierversuche eine grosse Herausforderung. Das gilt besonders für Nanomaterialien. Ein Empa-Team entwickelt nun Prozesse, mit denen dies gelingen kann.
Grillieren mit Gas hat viele Vorteile: man ist wetterunabhängig, macht sich nicht schmutzig, kann sofort beginnen und die Temperatur regulieren. Eine sichere Sache? Ja, aber nur, wenn ein Gasgrill richtig installiert, gewartet und bedient wird. Die Suva gibt Tipps.
Seit dem 1. Juni 2019 verfügt das BAG über einen gesetzlichen Auftrag im Bereich nichtionisierende Strahlung und Schall. Die neue Gesetzgebung schützt die Bevölkerung vor schädlichen Wirkungen von Solarien, Laserpointern, kosmetischen Licht- und Laserbehandlungen und an Veranstaltungen mit Schall und Laserstrahlung.
In Sitzungszimmern und Aktentaschen hat es oft noch Laserpointer (Klasse 1M, 2M, 3R, 3B oder 4 oder nicht gekennzeichnete Laserpointer), welche bis zum 1. Juni 2020 entsorgt werden mussten. Laserpointer der Klasse 2 sind bis spätestens zum 1. Juni 2021 zu entsorgen.
Der Safety-Tag 2020 des Swiss Safety Center wird aufgrund der aktuellen besonderen Umstände erstmals als Web-Live-Tagung durchgeführt.
ZHAW-Forschende haben erstmals berechnet, wo und wie häufig in der Schweiz im Jahresverlauf Menschen und Zecken aufeinandertreffen. Dazu haben sie über eine App gesammelte Beobachtungsdaten der letzten fünf Jahre ausgewertet. Künftig soll ein Modell das aktuelle Zecken-Risikopotenzial voraussagen.
Corona: Wer beruflich mit Sprengmitteln und bestimmten pyrotechnischen Gegenständen zu tun hat, braucht die dafür notwendigen Ausweise. Diese behalten ihre Gültigkeit nur, wenn alle fünf Jahre ein Auffrischungskurs besucht wird. Aufgrund der Coronakrise können diese Kurse derzeit nicht oder nur eingeschränkt durchgeführt werden. Der Bundesrat hat deshalb einen befristeten Aufschub der Schulungspflicht beschlossen.
Der Bundesrat möchte die Bestimmungen zum Arbeitnehmerschutz bei Bauarbeiten aktualisieren. An seiner Sitzung vom 27. Mai 2020 hat er beschlossen, einen Entwurf zur Totalrevision der Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten (BauAV) in die Vernehmlassung zu schicken. Damit sollen Klarheit und Rechtssicherheit in diesem Bereich verbessert werden. Die revidierte Verordnung soll am 1. Juli 2021 in Kraft treten.
Die Verordnung über die Organisation des Bundes zum Schutz vor Cyberrisiken wurde vom Bundesrat in seiner Sitzung vom 27. Mai 2020 verabschiedet und tritt am 1. Juli 2020 in Kraft. Weiter hat der Bundesrat eine Stärkung der personellen Ressourcen für die Umsetzung der Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken 2020-2022 um 20 Stellen beschlossen.