Um in den Bergen zu wandern, sollte man trittsicher, schwindelfrei und genügend fit sein. Andernfalls kann es gefährlich werden. Eine umfassende Studie der BFU zeigt nun: Zu viele Menschen auf Schweizer Bergwanderwegen erfüllen diese Voraussetzungen nicht.
Autor: Redaktion
dormakaba hat eine Vereinbarung zum Verkauf ihres Projektinstallations-Geschäftes in Norwegen abgeschlossen. Der Geschäftsbereich wird von Låssenteret übernommen, einer etablierten norwegischen Unternehmensgruppe für Sicherheitsinstallationen. Mit der Transaktion werden Låssenteret und dormakaba ihre bestehende Geschäftsbeziehung vertiefen.
Immer mehr Menschen in der Schweiz fahren Mountainbike. Damit steigt auch die Zahl der Unfälle. Innerhalb von zehn Jahren ist die Zahl der Verletzten um etwa 66 Prozent auf 12’350 gestiegen.
Janine Grob und Daniel Bollier übernehmen die fachliche und operative Leitung des Bereichs Notfall-Schulungen bei der Lifetec AG und bauen den Schulungsbereich des Unternehmens weiter aus.
Bald ist Ferienzeit. Die Reise ist gebucht und die Vorfreude auf Velotouren, Badestrände, oder Wanderrouten wird grösser. Beim Kofferpacken geht schnell vergessen, dass auch das Unfallrisiko immer ein unsichtbarer Reisebegleiter ist. Und wenn dann tatsächlich ein Unfall passiert, landen Touristen oftmals unwissentlich beim Privatarzt oder in der Privatklinik – und bezahlen dies teuer.
Um die Aktivitäten des Bundes im Bereich Cyberrisiken zu stärken hat der Bundesrat beschlossen, auf Basis bestehender Kompetenzen und Fachstellen wie der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) aufzubauen. MELANI wurde per 1. Juli 2020 damit Teil des NCSC.
Der Verwaltungsrat der GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich hat Tina Künzler, Leiterin Personal und Ausbildung und Mitglied der Geschäftsleitung, zur neuen stellvertretenden Direktorin der GVZ ernannt. Zum anderen wurde Nadine Bartlome, Bereichsleiterin Kapitalanlagen sowie stellvertretende Leiterin Finanzen, sowohl zur Leiterin des Bereiches Finanzen und Recht als auch in die Geschäftsleitung gewählt.
Mit dem Auto, dem Wohnmobil, dem Motorrad oder dem Velo durch Europa reisen? Dank der Wiederaufnahme des freien Personenverkehrs ist die Fahrt über die Grenze wieder möglich. Aber bevor man die Schweiz mit dem eigenen Fahrzeug verlässt, gilt es einiges vorzubereiten. Um böse Überraschungen zu vermeiden ist es unerlässlich, die eigene Fahrzeugausrüstung an die Vorgaben des Ziellandes anzupassen. Der TCS hat eine Liste der Dinge erstellt, die es braucht, um mit dem Auto, dem Wohnmobil, dem Motorrad oder dem Velo unbeschwert verreisen zu können.
Die überwiegende Gutheissung der stark angestiegenen Gesuche um Einsicht in die Tätigkeit der Bundesverwaltung steht in Widerspruch zu deren Bestrebungen, das Öffentlichkeitsgesetz durch Ausnahmen zu verwässern. Seit bald drei Jahren anhaltende Beratungen eines zeitgemässen Datenschutzgesetzes stehen in Kontrast zu digitalen Grossprojekten, welche die Datenschutzaufsicht des Bundes zunehmend herausfordern. Der heute veröffentlichte Tätigkeitsbericht 2019/2020 des Beauftragten macht diese beiden Spannungsfelder deutlich.
Rund die Hälfte der Schweizer Autofahrerinnen und Autofahrer befürwortet ein generelles Telefonierverbot am Steuer – auch das Telefonieren mit Freisprechanlage solle untersagt werden. Dieses Befragungsresultat ist im Sicherheitsbarometer 2020 der BFU nachzulesen. Das Barometer zeigt, wie sich die Sicherheit auf Schweizer Strassen entwickelt – und dass vor allem innerorts noch grosses Verbesserungspotenzial besteht.