Autor: Redaktion

Für das Jahr 2019 meldeten die 27 Unfallversicherer in der Schweiz 868’159 Berufs- und Freizeitunfälle von angestellten und stellensuchenden Personen. Die Zahl der Unfälle ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent gestiegen. Der Anstieg ist auf die zunehmende Anzahl der versicherten Personen zurückzuführen. Zwei Drittel der Unfälle ereigneten sich in der Freizeit.

Mehr lesen

Unfälle von Versicherten der Suva führen täglich zu Heilkosten in der Höhe von 3,5 Millionen Franken. Durch eine umfassende Rechnungskontrolle konnte die Suva im Jahr 2019 über 95 Millionen Franken einsparen.

Mehr lesen

Seit Mitte August hat Radware mehrere Ransom-Kampagnen von Akteuren verfolgt, die sich als «Fancy Bear», «Armada Collective» und «Lazarus Group» ausgeben und mit massiven DDoS-Attacken drohen.

Mehr lesen

Der Blitz-Informationsdienst von Siemens (BLIDS) hat in der Schweiz vom 1. Juni bis 31. August 2020 insgesamt 46’647 Blitzeinschläge registriert. Im letzten Sommer waren es in dieser Zeit rund 85’000.

Mehr lesen

Jede neue Technologie bringt Unbekanntes mit sich. Die Nanotechnologie, die ein enormes Potential hat, bildet da keine Ausnahme. Deshalb beschloss der Bundesrat 2008 mit dem Aktionsplan «Synthetische Nanomaterialien» die Voraussetzungen für eine sichere Verwendung von Nanomaterialien zum Schutz der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt in der Schweiz zu schaffen.

Mehr lesen

Die Nutzung von Cloud-Diensten zur Speicherung von Videodaten ist ein aktueller Trend in der modernen Videosicherheitstechnik. Anwender können aus einem immer grösser werdenden Angebot interessanter Dienstleistungen für dieses Spezialgebiet auswählen.

Mehr lesen

Die Auswirkungen der Corona-Massnahmen wird die Arbeitswelt noch über einen längeren Zeitraum begleiten. Zahlreiche Massnahmen zum Schutz der Gesundheit vor dem Coronavirus wurden zwar zwischenzeitlich gelockert oder aufgehoben, punktuell werden aber auch immer wieder neue Regeln und Massnahmen beschlossen und eingeführt. Wie verhält es sich mit der Fürsorgepflicht des Arbeitsgebers in diesen Zeiten?

Mehr lesen

Ersticken ist in der Schweiz nach dem Sturz die zweithäufigste Todesursache im häuslichen Umfeld und in der Freizeit. Jedes Jahr passieren knapp 120 tödliche Erstickungsunfälle. Diese und viele weitere Erkenntnisse führt die Statistiksammlung «Status» auf, welche die BFU veröffentlicht.

Mehr lesen

Was passiert, wenn ein Elektroauto in einem Strassentunnel oder in einer Tiefgarage Feuer fängt? Im Versuchsstollen Hagerbach setzten Empa-Forscher gemeinsam mit dem Tunnelsicherheitsexperten Lars Derek Mellert Batteriezellen von Elektroautos in Brand, analysierten die Verteilung von Russ und Rauchgasen sowie die chemischen Rückstände im Löschwasser.

Mehr lesen