Autor: Redaktion

Der Online-Konfigurator MyLock von SALTO hat bei den ARCHITECTS‘ DARLING AWARDS 2020 den Silber-Award in der Kategorie «Bester Produkt-Konfigurator» erhalten. Für MyLock sprachen aus Sicht der Experten insbesondere das klare Design und die intuitive Handhabung. Darüber hinaus haben sie die sofortige Darstellung von Änderungen an der Konfiguration sowie die Benutzerführung positiv hervorgehoben. MyLock lag in den meisten Bewertungskategorien deutlich über dem Durchschnitt aller Teilnehmer. Die Auszeichnung wurde von einer Jury aus Kommunikationsexperten sowie namhaften Vertretern internationaler Top-Architekturbüros vergeben. Die Jurymitglieder haben im Zuge der Bewertung u.a. Fragen zur Marke, zum «Look & Feel», zu «Such-Ergebnissen» sowie offene Fragen zu…

Mehr lesen

YesWeHack hat mit „Dojo“ eine Lernplattform veröffentlicht, die ethischen Hackern dabei hilft, ihre Fähigkeiten bei der Suche nach Sicherheitsschwachstellen zu trainieren. Aktuell bietet Dojo vier verschiedene Trainingsbereiche mit Kursen und Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Zudem können Nutzer in einem „Playground“ eigene Konfigurationen und Szenarien durchspielen. YesWeHack plant, die Lernplattform an jeweils aktuelle Cybersecurity-Anforderungen anzupassen und die Trainingsbereiche fortlaufend zu ergänzen. Cybersecurity-Training in Echtzeit Wenn es um Informationssicherheit und insbesondere um Bug-Bounty geht, gestaltet sich der Lernprozess oft schwierig. Theoretisches Informationsmaterial gibt es zuhauf. Die Möglichkeit, unter realistischen Bedingungen zu üben und Bedrohungsszenarien in Echtzeit zu testen, ergibt sich hingegen selten.…

Mehr lesen

Datenschutzbedenken, nicht wahrgenommener Nutzen und Desinteresse sind die Hauptgründe für das Nichtinstallieren von Covid-Apps in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Angesichts tiefer Nutzerzahlen hat die ZHAW in diesen drei Ländern die Vorbehalte gegenüber Contact-Tracing-Apps erhoben. Drei Monate nach der Einführung liegen die Zahlen der Personen, welche Contact-Tracing-Apps nutzen, deutlich hinter den Erwartungen der Behörden zurück. Nur 46 Prozent der Befragten einer Umfrage der ZHAW haben die SwissCovid-App installiert. In Deutschland und Österreich liegen die Zahlen noch tiefer: 38 Prozent in Deutschland und 18 Prozent in Österreich haben die nationale Contact-Tracing-App des jeweiligen Landes installiert. Die ZHAW-Studie bestätigt somit aktuelle…

Mehr lesen

Chemikalien sollen künftig eindeutig identifiziert werden können. Der Bundesrat hat dazu eine Änderung der Biozidprodukteverordnung verabschiedet. Mit dem neuen eindeutigen Rezepturidentifikator (UFI: Unique Formula Identifier) kann die Zusammensetzung von gewissen gefährlichen Produkten wie Chemikalien, Biozide oder Dünger schnell bestimmt werden. Dies ist wichtig, damit die Ärztinnen und Ärzte von Tox Info Suisse, der offiziellen Informationsstelle für alle Fragen rund um Vergiftungen, die genaue Zusammensetzung einer Chemikalie kennen. So können sie bei Anfrage die angemessenen Massnahmen empfehlen. Die neue Bestimmung gilt ab dem 1. Januar 2022. Die letzte Übergangsfrist zur Umsetzung dieser neuen Bestimmung für bestimmte Produkte läuft bis Ende…

Mehr lesen

Zwei neue Sicherheitsfunktionen erlauben es in Zukunft, störende Nutzer aus Zoom Meetings zu entfernen und zu melden. Die Funktionen “Suspend Participant Activities” und “Report by Participants” in der neuen Version Zoom 5.4.3. sind nun für die Desktop Clients via Mac, PC und Linux sowie die mobile App verfügbar. Der Web Client und VDI wird in Kürze folgen. Durch den Download der aktuellen Version erhalten Nutzer automatisch Zugang zu diesen neuen Funktionen. Suspend Participant Activities – Die Funktion ermöglicht Hosts und Co-Hosts, ihr Meeting vorübergehend zu unterbrechen, einen störenden Nutzer zu entfernen und das Trust & Safety-Team von Zoom zu…

Mehr lesen

Im Schweizer Strassenverkehr sterben jedes Jahr rund 200 Menschen. Jede fünfte getötete Person war zu Fuss unterwegs. Ein häufiger Grund: Fussgängerinnen und Fussgänger werden zu spät wahrgenommen – vor allem in der Dämmerung und bei Dunkelheit.

Mehr lesen

Der Koordinierte Sanitätsdienst KSD hat gemeinsam mit weiteren Akteuren des Gesundheitswesens ein Konzept zur nationalen Koordination der Intensivstationen erarbeitet. Ziel ist es, während der COVID-19-Pandemie über eine zentrale Koordinationsstelle die optimale Auslastung aller schweizweit vorhandenen intensivmedizinischen Behandlungskapazitäten sicherzustellen.

Mehr lesen

Der 31. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der ersten Jahreshälfte 2020 in der Schweiz und international. Im aktuellen Bericht wird als Schwerpunktthema die Corona-Pandemie beleuchtet, die als Lockmittel für zahlreiche Cyberangriffe gedient hat.

Mehr lesen

Die internationale Sicherheitspolitik ist heute vom Ringen verschiedener Akteure um Einflusssphären geprägt. In diesem Kontext spielen die Fähigkeiten der Antizipation und Früherkennung des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) eine führende Rolle.

Mehr lesen

91 Prozent der Menschen mit Tertiärabschluss schätzen ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut ein, bei den Personen ohne nachobligatorische Ausbildung sind es hingegen nur 66 Prozent.

Mehr lesen