Gefahren, die von Chemikalien ausgehen, sind durch Gefahrzettel und Symbole (GHS-Piktogramme) auf den Verpackungen ausgewiesen und in den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern detailliert beschrieben. Im Idealfall sind den Mitarbeitenden, die damit hantieren, diese direkten Gefahren und die entsprechenden Schutzmassnahmen bekannt.
Durchsuchen: Top-Stories
Eine Minute ja. Mehr eher nicht. Das gilt auch für den Weg zum nächsten Defibrillator.
Wir haben Angst. Vor dem Büro. Hier ist es nämlich furchterregend gefährlich. Wir haben das selber getestet. Thorsten Wiese schrieb…
Virtual Reality war lange ein Hype-Thema der Unterhaltungsindustrie. Heute zeigt sich: Virtual Reality ist die Zukunft der Kommunikation, beispielsweise in der Bildung, in der Medizin, in der Architektur und in der Sicherheitsbranche. Reale und virtuelle Inhalte fusionieren rund um die Art und Weise, wie wir heute zusammenarbeiten, aber auch rund um die Produktwelten und ihre Eigenschaften.
Es sollte die schönste Zeit des Jahres werden – schlagartig beendet durch einen Unfall. Damit Auslandferien nicht im finanziellen Desaster enden, sollten Urlauber einiges beachten.
Das SECO hat in Zusammenarbeit mit der EKAS 2015 zum zweiten Mal an der europäischen Erhebung über Arbeitsbedingungen teilgenommen.
Das Urteil macht einen sechs Jahre alten Artikel aus der Feder unseres Chefredaktors wieder sehr aktuell.
Nach einem Elektrounfall sah Stefan Weilenmann eine Woche lang nichts mehr, hatte schwere Verbrennungen, lag drei Wochen lang im Spital…
Das Risiko, bei einem Elektrounfall das Leben zu verlieren, ist 50-mal höher als bei anderen Unfällen. Deshalb lancierten die Suva…
Die Wirkung von Investitionen in das Notfallmanagement lassen sich nach einem Ereignis deutlich messen. Die Investitionen in die Prävention sind…