Ein Unfall kann auch am Badestrand passieren. Mit diesen Tipps enden Auslandferien nicht im finanziellen Desaster.
Durchsuchen: Top-Stories
Der bisher zertifizierbare Standard OHSAS 18001:2007 zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA) wurde letztes Jahr durch die neue Norm ISO 45001:2018 abgelöst. Die Forderungen zur Ermittlung der SGA-Gefährdungen legen ihren Fokus nun vermehrt auch auf den Gesundheitsschutz.
Haben Sie schon einmal versucht, eine Brandschutztüre in einem denkmalgeschützten Gebäude einzubauen? Eine Mammutaufgabe, irgendwo zwischen unmöglich und unmöglich teuer. Doch das Mammut gibt es nicht mehr – dank einer simplen, aber sehr effektiven Eingebung.
Immer wieder stösst man bei der Arbeit im Rahmen von Gefahrstoff-Lagerkonzepten oder chemikalienrechtlichen Abklärungen für Kunden auf Spraydosen, die in der Luft stabile Stoffe enthalten. Erstaunlich – denn die Verwendung dieser Stoffe ist streng reglementiert.
Elektrizität ist unsichtbar und geruchlos, ihre Risiken sind wenig augenfällig. Das macht sie so gefährlich. Doch was geschieht eigentlich im Körper, wenn eine Person einen Stromschlag erleidet?
Im Zweijahresrhythmus wird das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse (ADR) überarbeitet. Bald ist es wieder soweit. Im Januar 2019 erscheinen die neuen Vorschriften, welche auch in der Schweiz mit einer Übergangsfrist von sechs Monaten einzuhalten sind. Was dies konkret bedeutet, fassen wir hier zusammen.
Andi Juchli ist Geschäftsführer der JDMT Medical Services AG. Im Interview mit safety-security.ch spricht er über die Erste Hilfe in Betrieben, über die richtige Ausbildung, über seine Systemlösung, über die Medikamentenabgabe in Betrieben, über die Wegleitung des Seco und über Emotionen in der Ersten Hilfe.
Haben Sie sich schon einmal überlegt, wo Sie am liebsten einen Herzkreislaufstillstand hätten?
Der aufrechte Gang war eine evolutionäre Errungenschaft. Heute sitzen wir die meiste Zeit auf einem Bürostuhl, bis zu 2000 Stunden im Jahr – aber häufig völlig falsch!
Für die Lagerung von «Chemieprodukten» in Versandstücken bietet der neue Leitfaden «Lagerung gefährlicher Stoffe» eine Orientierungsmöglichkeit. Im neuen Kapitel 12 werden die sieben wesentlichen Schritte zum Lagerkonzept beschrieben.
