Durchsuchen: Top-Stories

Seit dem Jahr 2018 werden die Berufsprüfungen «Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Spezialist/in ASGS)» durchgeführt. Andreas Meier von der MIT Sicherheit AG erklärt, für wen sich das eignet und wie weit der Weg zu diesem eidgenössischen Fachausweis ist.

Mehr lesen

Wer in der Schweiz Armeedienst leistete, kennt es – je nach Generation in einer anderen Verpackung. Doch der im IVP enthaltene Druckverband eignet sich weit über die Armee hinaus als praktischer Helfer und Lebensretter.

Mehr lesen

Am 14. September 2019 begehen wir den internationalen Tag der Ersten Hilfe. Wir möchten den Tag nutzen, um allen Betriebssanitätern Danke zu sagen – für all das, was sie täglich leisten, ob bei kleinen Schnittwunden oder bei lebensbedrohlichen Unfällen und Notfällen.

Mehr lesen

Letzte Woche wurde ein Fluglotse vom Bundesgericht zu einer hohen Geldstrafe verurteilt. Danach meldeten sich rund ein Dutzend Fluglotsen krank. Sie fühlten sich den Anforderungen des Dienstes nicht mehr gewachsen. Das ist jedoch nur eine Seite der Verurteilung. Sie könnte nämlich auch dazu führen, dass Fehler ohne Auswirkungen oder Beinahe-Fehler gar nicht mehr erst gemeldet werden. Dabei wäre genau diese Fehlerkultur in einem derart sensitiven Bereich enorm wichtig.

Mehr lesen

Der bisher zertifizierbare Standard OHSAS 18001:2007 zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA) wurde letztes Jahr durch die neue Norm ISO 45001:2018 abgelöst. Die Forderungen zur Ermittlung der SGA-Gefährdungen legen ihren Fokus nun vermehrt auch auf den Gesundheitsschutz.

Mehr lesen

Haben Sie schon einmal versucht, eine Brandschutztüre in einem denkmalgeschützten Gebäude einzubauen? Eine Mammutaufgabe, irgendwo zwischen unmöglich und unmöglich teuer. Doch das Mammut gibt es nicht mehr – dank einer simplen, aber sehr effektiven Eingebung.

Mehr lesen

Immer wieder stösst man bei der Arbeit im Rahmen von Gefahrstoff-Lagerkonzepten oder chemikalienrechtlichen Abklärungen für Kunden auf Spraydosen, die in der Luft stabile Stoffe enthalten. Erstaunlich – denn die Verwendung dieser Stoffe ist streng reglementiert.

Mehr lesen

Elektrizität ist unsichtbar und geruchlos, ihre Risiken sind wenig augenfällig. Das macht sie so gefährlich. Doch was geschieht eigentlich im Körper, wenn eine Person einen Stromschlag erleidet?

Mehr lesen