Viele Menschen erleiden während ihres Aufenthalts in einem Schweizer Spital eine Infektion. Eine Messung der Expertengruppe Swissnoso in 96 Spitälern zeigt, dass 5,9 Prozent der Patientinnen und Patienten an einer Spitalinfektion litten.
Durchsuchen: Aktuell
Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) ruft eine Arbeitsgruppe zu Blockchain/ICO ins Leben.
Zur Sicherheit von militärischen oder privaten Einrichtungen, die sich nur eine Zeit lang an einem Ort befinden, kann selten ausreichend Personal eingesetzt werden. Dank mobilen und schnell einsetzbaren Systemen ist eine temporäre Objekt-Überwachung aber dennoch realisierbar.
JDMT blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück. Der Umsatz ist um knapp fünf Prozent auf 3.15 Millionen Schweizer Franken angewachsen. Bereinigt um zwei artfremde und planmässig beendete Projekte ist der Umsatz im vergangenen Jahr gar um 21 Prozent angewachsen.
Die Swiss TS Technical Services AG, die IWT Institut für Werkstofftechnologie AG sowie die Swissi AG (ehemals „Sicherheitsinstitut“) schlossen sich zusammen. Diese Unternehmen sind seit dem 1. Januar 2018 in der neuen Swiss Safety Center AG vereint, welche sich vollumfänglich im Besitze der SVTI-Gruppe befindet.
Über die Feiertage häufen sich die Fälle von Durchfallerkrankungen wie zum Beispiel Campylobacteriose. Auslöser ist oft die unsachgemässe Zubereitung von Lebensmitteln, im Speziellen von Fondue Chinoise.
Bei Eis- und Schneeglätte registrieren die Unfallversicherer bis zu viermal mehr Sturzunfälle als an anderen Tagen. Das zeigen aktuelle Auswertungen der Suva. Besonders tückisch ist der erste Schneefall des Jahres – vor allem wenn er auch noch auf einen Montagmorgen fällt.
Der St. Jakob-Park in Basel beherbergt den FC Basel, ein Shopping-Center, eine Seniorenresidenz und eine Einstellhalle. Die Securiton AG hat das 2001 erstellte, im Volksmund liebevoll «Joggeli» genannte, multifunktionelle Stadion im Bereich des Brandschutzes auf den neusten Stand gebracht.
Der Bundesrat hat heute eine Auslegeordnung zur Zukunft der Alarmierungs- und Telekommunikationssysteme im Bevölkerungsschutz zur Kenntnis genommen und über das Vorgehen zur Weiterentwicklung der benötigten Systeme entschieden. Er hat das VBS beauftragt, eine Botschaft für einen Verpflichtungskredit für ein nationales Sicheres Datenverbundnetz (SDVN) zu erarbeiten.
Der Suva-Rat hat den Tessiner Gabriele Gendotti zum neuen Ratspräsidenten gewählt. Er tritt sein Amt am 1. Januar 2018 an. Gendotti folgt auf Markus Dürr, der nach vier Jahren zurücktritt.