Durchsuchen: Aktuell

In freiwilliger Zusammenarbeit mit der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung, informiert die Mammut Sports Group AG über ein mögliches Sicherheitsproblem bei den Mammut Lawinenairbags der Generation 3.0. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Auslösemechanismus nicht funktioniert, was mit einer Unfallgefahr verbunden wäre. Die Kunden werden gebeten, den Auslösemechanismus zu überprüfen und bei Bedarf zu korrigieren.

Mehr lesen

Maverick Buying bezeichnet die Beschaffung von Materialien oder Dienstleistungen im Betrieb, ohne die standardisierten Beschaffungswege zu berücksichtigen und ohne Einbezug des Einkaufs. Dies kann aus Unkenntnis der korrekten Beschaffungsprozesse geschehen, oder es wird bewusst beabsichtigt.

Mehr lesen

Der Kompetenzbereich Wissenschaft und Technologie (W+T) der armasuisse entwirft in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam ein neuartiges System, um den globalen Luftraum gegen Cyber-Angriffe auf das Satellitennavigationssystem GPS zu schützen.

Mehr lesen

Die Bundesbeiträge für Lärm-Sanierungen der Strassen werden bis Ende 2022 verlängert. Der Bundesrat hat am 21. Februar 2018 die Revision der Lärmschutz-Verordnung (LSV) genehmigt. Die angepasste Verordnung tritt am 1. April 2018 in Kraft.

Mehr lesen

Gefahren, die von Chemikalien ausgehen, sind durch Gefahrzettel und Symbole (GHS-Piktogramme) auf den Verpackungen ausgewiesen und in den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern detailliert beschrieben. Im Idealfall sind den Mitarbeitenden, die damit hantieren, diese direkten Gefahren und die entsprechenden Schutzmassnahmen bekannt.

Mehr lesen

Wer mit der Aufgabe konfrontiert ist, ein Gefahrstoff-Lagerkonzept zu erstellen, kennt den Leitfaden für die Praxis «Lagerung gefährlicher Stoffe». Im Januar 2018 erschien eine überarbeitete Version davon. Was hat sich geändert?

Mehr lesen

Die Kapitalanlagen der Suva erzielten im Geschäftsjahr 2017 eine erfreuliche Anlageperformance von 7,8 Prozent. Der finanzielle Deckungsgrad stieg damit von 136 Prozent im Vorjahr auf rund 143 Prozent per Ende 2017. Damit ist die Suva weiterhin sehr solide finanziert. Alle langfristigen Verpflichtungen sind vollumfänglich gedeckt.

Mehr lesen