Auf Grossbaustellen kann es anspruchsvoll sein, die Übersicht zu bewahren. Insbesondere für die Bauherren ist es stets wichtig zu wissen, wer sich auf der Baustelle aufhält. Die Securiton AG bietet mit SecuriSiteTec ein mobiles Überwachungssystem an, das nur diejenigen auf die Baustelle lässt, die berechtigt sind.
Durchsuchen: Aktuell
Der Bundesrat hat die Botschaft zu einem Verpflichtungskredit für ein nationales sicheres Datenverbundsystem verabschiedet. Mit dem Vorhaben soll ein krisensicheres Kommunikationssystem für Bund und Kantone geschaffen werden. Zudem lässt sich in das neue System die nationale Lagebilddarstellung integrieren. Die Investitionskosten betragen 150 Millionen Franken.
Fortbildung und Ausstellung unter einem Dach und am gleichen Tag: Davon profitierten 2125 Besucher und Zuhörer an der SECURITE LAUSANNE 2018 und am begleitenden FORUM SECURITE 2018. Sie und die rund 70 Aussteller, Verbände und Verlage gaben der Messe positive und konstruktive Rückmeldungen.
Er ist für Japans Cybersecurity verantwortlich, hat seine Eignung dafür aber gleich selbst in Frage gestellt: Er benutze keinen Computer, sagte der 68-jährige Yoshitaka Sakurada.
Der Bundesrat hat die Totalrevision der Verordnung über den Notfallschutz in der Umgebung von Kernanlagen (Notfallschutzverordnung, NFSV) verabschiedet. Sie tritt am 1. Januar 2019 in Kraft.
Die im Oktober 2018 vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) gemeinsam mit den Kantonen lancierte Alertswiss-App gehört zu den fachlich hervorragendsten Apps der Schweiz. An den «Best of Swiss Apps 2018» gewinnt die App in der Kategorie «Innovation» Silber.
Der Bundesrat hat die Schaffung einer Koordinationsgruppe gegen Umweltkriminalität beschlossen. Darin sind alle mit dem Thema befassten Stellen auf Bundesebene vertreten.
18 Prozent aller Studierenden geben an, dauerhafte Gesundheitsprobleme zu haben. Verglichen mit der gleichaltrigen Wohnbevölkerung weisen die Studierenden eine weniger gute Gesundheit auf.
Nicht nur in den kalten Wintermonaten bei Regen, Eis oder Schnee haben Rutschunfälle Saison. Mit rund einem Drittel aller Berufsunfälle im Dienstleistungssektor gehört Stolpern und Stürzen zu den häufigsten Unfallhergängen im Büro.
Die «Schweizerische Gesundheitsbefragung» des Bundesamts für Statistik (BFS) aus dem Jahr 2017 zeigt auf, wie sich das Gesundheitsverhalten und der Gesundheitszustand der Bevölkerung in den letzten 25 Jahren verändert haben.