Bundesverwaltungsgerichtsentscheid vom 19. März 2019: Die Helsana Zusatzversicherungen AG hat sich Personendaten für das Bonusprogramm Helsana+ rechtswidrig bei den Grundversicherern beschafft.
Durchsuchen: Aktuell
Diesel-Lieferwagen sind im Winter dreckiger als viele wissen: Wo noch Lücken in der Abgasgesetzgebung klaffen, entstehen weiterhin Russpartikel und Stickoxide (NOx).
2018 hat die Polizei rund 112 000 Diebstähle registriert, was gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang von 7,9 Prozent entspricht. Seit dem Rekordjahr 2012 mit 219 000 Diebstählen ist die Zahl um mehr als 100 000 zurückgegangen.
Der bisher zertifizierbare Standard OHSAS 18001:2007 zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA) wurde letztes Jahr durch die neue Norm ISO 45001:2018 abgelöst. Die Forderungen zur Ermittlung der SGA-Gefährdungen legen ihren Fokus nun vermehrt auch auf den Gesundheitsschutz.
Heute ist internationaler Weltschlaftag. Wie wichtig gesunder Schlaf ist, zeigen Zahlen der Suva. Bei jedem fünften Berufsunfall sind Schlafprobleme beteiligt.
Haben Sie schon einmal versucht, eine Brandschutztüre in einem denkmalgeschützten Gebäude einzubauen? Eine Mammutaufgabe, irgendwo zwischen unmöglich und unmöglich teuer. Doch das Mammut gibt es nicht mehr – dank einer simplen, aber sehr effektiven Eingebung.
Eisenbahnlärm stört. Vor allem in der Nähe von Wohngebieten sorgen Züge regelmässig für schlaflose Nächte. Umso wichtiger ist es, Züge und Schienen so zu optimieren, dass Geräusche gedämmt werden. Empa-Forschende haben eine Computersimulation entwickelt, die realitätsgetreu aufzeigt, wie Bahnlärm entsteht und welche technischen Massnahmen zielführend sind, ihn zu verhindern.
Immer wieder stösst man bei der Arbeit im Rahmen von Gefahrstoff-Lagerkonzepten oder chemikalienrechtlichen Abklärungen für Kunden auf Spraydosen, die in der Luft stabile Stoffe enthalten. Erstaunlich – denn die Verwendung dieser Stoffe ist streng reglementiert.
Wie die MCH Group in diesen Tagen verkündete, werden die beiden B2B-Messeplattformen «ineltec» und «sicherheit» für das Jahr 2019 abgesagt. Der seit 40 Jahren parallel zur Messe «sicherheit» stattfindende Kongress wird jedoch unabhängig der Messe weitergeführt.
Die Hälfte der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren nimmt über einen Zeitraum von sieben Tagen mindestens ein Medikament ein. Dies geht aus den Standardtabellen zur Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Im Vergleich zu früheren Befragungen ist dieser Wert angestiegen.