Durchsuchen: Aktuell

Der 29. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der ersten Jahreshälfte 2019 in der Schweiz wie auch international. Im aktuellen Bericht werden als Schwerpunktthema die Cyberangriffe mit Verschlüsselungstrojanern beleuchtet, welche im ersten Halbjahr 2019 weltweit grossen Schaden angerichtet haben.

Mehr lesen

Seit dem Jahr 2018 werden die Berufsprüfungen «Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Spezialist/in ASGS)» durchgeführt. Andreas Meier von der MIT Sicherheit AG erklärt, für wen sich das eignet und wie weit der Weg zu diesem eidgenössischen Fachausweis ist.

Mehr lesen

Mit einem dreisten Trick erschleicht sich die Trimedia GmbH von Schweizer KMU Bestellungen, berichtet das SRF-Konsumentenmagazin «Espresso». Das Staatssekretariat für Wirtschaft erhielt bereits mehrere Beschwerden von geschädigten KMU.

Mehr lesen

Pascal Strupler verlässt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) Ende September 2020. Mit der frühzeitigen Information möchte der Amtsdirektor dem Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) eine rechtzeitige Nachfolgeplanung und einen nahtlosen Übergang ermöglichen. Die Stelle wird ausgeschrieben.

Mehr lesen

«Korrosion» stammt vom lateinischen «corrodere», zernagen. Darunter versteht man die allmähliche Zerstörung eines Stoffes durch Einwirkung von Stoffen aus seiner Umgebung. Spezialisten der Empa nehmen solche Prozesse unter die Lupe und können Wege finden, um Materialversagen durch Korrosion zu verhindern – lange bevor sich Katastrophen wie in Genua ereignen.

Mehr lesen

Soziale Ungleichheiten wirken sich auch im Alter auf die Gesundheit aus. Menschen ab 55 Jahren mit einer Tertiärausbildung weisen einen besseren allgemeinen Gesundheitszustand und ein besseres Gesundheitsverhalten auf als Menschen ohne nachobligatorische Ausbildung. Sie verfügen zudem häufiger über psychosoziale Ressourcen wie starke soziale Unterstützung (46% gegenüber 31%) oder ein hohes Vitalitätsniveau (64% gegenüber 41%). Dies sind einige Ergebnisse aus der neuen Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Mehr lesen