Die Hitze ist für Bauarbeiter und Dachdecker eine Qual. Dürfen sie in kurzen Hosen arbeiten?
Durchsuchen: Aktuell
Seit letztem Sommer bietet der TCS seinen Mitgliedern die „Travel Safety“ Funktion auf seiner App an. Sie kann Reisende im Ausland mit wichtigen Informationen und Anweisungen helfen, wenn es zu einer Krisensituation kommt.
Ein Unfall kann auch am Badestrand passieren. Mit diesen Tipps enden Auslandferien nicht im finanziellen Desaster.
Florian Schütz, zuletzt Leiter IT Risk & Security bei Zalando SE in Deutschland, ist zum Delegierten des Bundes für Cyber-Sicherheit ernannt worden.
Die Suva erzielt ein positives Ergebnis und entlastet ihre Versicherten um 170 Millionen Franken.
Zu stark strahlende Laserpointer können die Augen schädigen und Menschen gefährlich blenden. Eine neue Regelung bezweckt, solche Gefährdungen zu eliminieren. Seit dem 1. Juni 2019 sind deshalb nur noch schwach strahlende Laserpointer ausschliesslich in Innenräumen erlaubt.
Vielleicht fallen Sie gleich aus allen Wolken oder es trifft Sie der Schlag. Wenn Sie aber denken, es geht bei den Berufsunfällen nur ums Fallen oder ums getroffen werden, haben Sie sich geschnitten.
Vor einem Jahr trat die Europäische Datenschutz-Grundverordnung endgültig in Kraft. Ein Ende der Zeitenrechnung fand am 25. Mai 2018 allerdings genauso wenig statt wie am 31. Dezember 1999 oder dem 21. Dezember 2012.
Der Touring Club Schweiz lanciert den ersten Schweizer Streitbarometer. Die grossangelegte TCS Rechtsschutzstudie liefert Antworten darauf, worüber sich Herr und Frau Schweizer streiten, wo in der Schweiz die grössten Streithähne leben und wie unterschiedlich sich Männer und Frauen streiten. In seiner ersten Ausgabe widerspiegelt der Streitbarometer das Streitverhalten im Bereich Verkehrsrecht.
Das sicherheitspolitische Umfeld wird immer fragmentierter und komplexer. Hier spielen die Fähigkeiten der Antizipation und Früherkennung des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) eine führende Rolle. Es gilt Bedrohungen rechtzeitig zu identifizieren und zu beurteilen und dann die notwendigen präventiven Massnahmen zu ergreifen. In einer neuen vereinfachten Form veröffentlicht, stellt der Jahresbericht des NDB die wichtigsten Lageentwicklungen aus nachrichtendienstlicher Sicht vor.