Durchsuchen: Aktuell

Pascal Strupler verlässt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) Ende September 2020. Mit der frühzeitigen Information möchte der Amtsdirektor dem Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) eine rechtzeitige Nachfolgeplanung und einen nahtlosen Übergang ermöglichen. Die Stelle wird ausgeschrieben.

Mehr lesen

«Korrosion» stammt vom lateinischen «corrodere», zernagen. Darunter versteht man die allmähliche Zerstörung eines Stoffes durch Einwirkung von Stoffen aus seiner Umgebung. Spezialisten der Empa nehmen solche Prozesse unter die Lupe und können Wege finden, um Materialversagen durch Korrosion zu verhindern – lange bevor sich Katastrophen wie in Genua ereignen.

Mehr lesen

Soziale Ungleichheiten wirken sich auch im Alter auf die Gesundheit aus. Menschen ab 55 Jahren mit einer Tertiärausbildung weisen einen besseren allgemeinen Gesundheitszustand und ein besseres Gesundheitsverhalten auf als Menschen ohne nachobligatorische Ausbildung. Sie verfügen zudem häufiger über psychosoziale Ressourcen wie starke soziale Unterstützung (46% gegenüber 31%) oder ein hohes Vitalitätsniveau (64% gegenüber 41%). Dies sind einige Ergebnisse aus der neuen Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Mehr lesen

Ein Schnitt, ein Stich, ein Stolperer: Pro Jahr kommt es in der Schweiz zu rund 160’000 Unfällen in Haus und Garten. Diese verursachen im Durchschnitt Kosten von 682 Millionen Franken. Die neusten Auswertungen der Suva zeigen welche Gegenstände massgeblich beteiligt sind.

Mehr lesen

Wer in der Schweiz Armeedienst leistete, kennt es – je nach Generation in einer anderen Verpackung. Doch der im IVP enthaltene Druckverband eignet sich weit über die Armee hinaus als praktischer Helfer und Lebensretter.

Mehr lesen

Wer auf die Erfassung der Arbeitszeit verzichtet oder sich für eine vereinfachte Erfassung entscheidet, arbeitet länger und ist häufiger von atypischen Arbeitszeiten betroffen. Sofern in einem Unternehmen jedoch Begleitmassnahmen existieren, ist der Gesundheitszustand dieser Personen im Vergleich zu Arbeitnehmenden mit systematischer Arbeitszeiterfassung nicht weniger gut und sie sind auch nicht häufiger gestresst. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Universität Genf, die die Auswirkungen dieser Massnahmen evaluiert hat.

Mehr lesen

Brütende Hitze, heisse Dämpfe und laute Maschinen – das Asphaltieren von Strassen ist ein Knochenjob. Empa-Forschende haben analysiert, ob und wie viel schädliche Emissionen entstehen, wenn regulärer «Heissasphalt» oder aber sogenannter Warmasphalt verlegt wird. Resultat: Der ökologischere Warmasphalt sticht auch in Sachen Emissionen die herkömmliche Methode aus.

Mehr lesen

Im Rahmen des diesjährigen Winterreifentests wurden insgesamt 31 Reifentypen der Dimensionen 185/65 R15 88T und 205/65 R16C 107/105T getestet. Aufgrund von 18 praxisnahen Testkriterien wurden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Testprodukte ermittelt. 15 der 31 Reifentypen vermochten nicht zu überzeugen und wurden mit der Note „bedingt empfehlenswert“ oder gar schlechter beurteilt.

Mehr lesen