Um einen Überblick über die Sicherheitskräfte in der Schweiz zu erhalten, hat der Sicherheitsverbund Schweiz (SVS) eine Studie erstellen lassen, welche die neueste Entwicklung bei den Beständen der öffentlichen und privaten Sicherheitskräfte darlegt.
Durchsuchen: Aktuell
Im TCS-Streitbarometer finden sich Antworten punkto Streitverhalten in der Schweiz rund um Arbeit, Konsum und Miete.
So kompliziert die Zielkonflikte rund um den Fluchtweg auch sein können, so konsequent muss sich eine Fluchtwegsicherung seinen Einsatzbedingungen anpassen. Tut sie das nicht, steht irgendjemand vor offenen oder verschlossenen Türen, der eigentlich vor verschlossenen oder offenen Türen stehen sollte.
Eine Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturgüterschutz (SGKGS) widmet sich am 13. Januar dem Notfallmanagement rund um Kunst- und Kulturgüter.
Stress am Arbeitsplatz bewirkt, dass wir Gefahren weniger gut erkennen. Lesen Sie hier, wie Stress und Unfallrisiko zusammenhängen und was Sie dagegen tun können.
Enorme Strafgebühren aufgrund von Verstössen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zeugen im Jahr 2019 von einer harten Hand der Regulatoren gegenüber Unternehmen und Organisationen, die Kundendaten nicht ausreichend schützen.
Betriebssanitäter, Samariter, Rettungskräfte und alle anderen Ersthelfer und an Erster Hilfe interessierte Menschen erhalten am Ersthelfer Symposium eine neue Plattform für neues Wissen, neue Kontakte, neue Produkte und neue Fortbildungspunkte.
Am 14. Januar 2020 öffnet in Basel die Swissbau ihre Tore. Nach der Absage der Fachmesse SICHERHEIT nimmt die Swissbau das Thema stärker ins Visier. Zusätzlich findet parallel der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt.
Es lässt sich beliebig verformen und ist dreimal stärker als natürliches Holz: Das Holzmaterial, das Marion Frey, Tobias Keplinger und Ingo Burgert an der Empa und der ETH entwickeln, hat das Potenzial zum Hightech-Werkstoff. Dabei entfernen die Forschenden genau jenen Teil aus dem Holz, der ihm in der Natur seine Stabilität verleiht: das Lignin.
In der Schweiz verlieren jedes Jahr durchschnittlich 184 Menschen beim Sport ihr Leben. In 58 dieser Fälle ist das Opfer eine Touristin oder ein Tourist. Den prozentual höchsten Anteil an ausländischen Getöteten verzeichnet das Basejumping, bei dem mehr als drei Viertel der Todesopfer Touristen sind. Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen der Popularität einer bestimmten Sportart bei ausländischen Gästen und deren Anteil an den tödlichen Unfällen.