Der Bundesrat hat Dr. iur. Michaela Schärer zur Direktorin des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS per 1. Januar 2021 ernannt. Sie…
Durchsuchen: Aktuell
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS hat die dritte Auflage seiner nationalen Risikoanalyse „Katastrophen und Notlagen Schweiz“ (KNS) abgeschlossen. Als…
Der Online-Konfigurator MyLock von SALTO hat bei den ARCHITECTS‘ DARLING AWARDS 2020 den Silber-Award in der Kategorie «Bester Produkt-Konfigurator»…
Datenschutzbedenken, nicht wahrgenommener Nutzen und Desinteresse sind die Hauptgründe für das Nichtinstallieren von Covid-Apps in der Schweiz, Deutschland und…
Aus Schaden wird man klug – so das gängige Sprichwort. Dumm nur, wenn die Konsequenzen so gravierend sind, dass…
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) verändern sich. Während lange Zeit vor allem die Schutzfunktionen verbessert wurden, stehen heute Themen wie Passform, Tragekomfort,…
Aufgrund der neuen behördlichen Vorgaben dürfen Veranstaltungen nur bis 50 Personen durchgeführt werden. Daher wird die SiBe-Tagung am 25. November…
Im Schweizer Strassenverkehr sterben jedes Jahr rund 200 Menschen. Jede fünfte getötete Person war zu Fuss unterwegs. Ein häufiger Grund: Fussgängerinnen und Fussgänger werden zu spät wahrgenommen – vor allem in der Dämmerung und bei Dunkelheit.
Der Koordinierte Sanitätsdienst KSD hat gemeinsam mit weiteren Akteuren des Gesundheitswesens ein Konzept zur nationalen Koordination der Intensivstationen erarbeitet. Ziel ist es, während der COVID-19-Pandemie über eine zentrale Koordinationsstelle die optimale Auslastung aller schweizweit vorhandenen intensivmedizinischen Behandlungskapazitäten sicherzustellen.
Der 31. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der ersten Jahreshälfte 2020 in der Schweiz und international. Im aktuellen Bericht wird als Schwerpunktthema die Corona-Pandemie beleuchtet, die als Lockmittel für zahlreiche Cyberangriffe gedient hat.
