Im Schweizer Strassenverkehr sterben jedes Jahr rund 200 Menschen. Jede fünfte getötete Person war zu Fuss unterwegs. Ein häufiger Grund: Fussgängerinnen und Fussgänger werden zu spät wahrgenommen – vor allem in der Dämmerung und bei Dunkelheit.
Durchsuchen: Aktuell
Der Koordinierte Sanitätsdienst KSD hat gemeinsam mit weiteren Akteuren des Gesundheitswesens ein Konzept zur nationalen Koordination der Intensivstationen erarbeitet. Ziel ist es, während der COVID-19-Pandemie über eine zentrale Koordinationsstelle die optimale Auslastung aller schweizweit vorhandenen intensivmedizinischen Behandlungskapazitäten sicherzustellen.
Der 31. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der ersten Jahreshälfte 2020 in der Schweiz und international. Im aktuellen Bericht wird als Schwerpunktthema die Corona-Pandemie beleuchtet, die als Lockmittel für zahlreiche Cyberangriffe gedient hat.
Die internationale Sicherheitspolitik ist heute vom Ringen verschiedener Akteure um Einflusssphären geprägt. In diesem Kontext spielen die Fähigkeiten der Antizipation und Früherkennung des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) eine führende Rolle.
91 Prozent der Menschen mit Tertiärabschluss schätzen ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut ein, bei den Personen ohne nachobligatorische Ausbildung sind es hingegen nur 66 Prozent.
Community Masken sollen die Verbreitung des Coronavirus verhindern, indem sie die Ausscheidung von Tröpfchen reduzieren. Die meist aus Stoff gefertigten Masken sind in diversen Formen und Farben erhältlich und seit dem 6. Juli 2020 mit Einführung der Maskenpflicht im Schweizer ÖV weit verbreitet. Noch fehlen aber Normen, die klare Anforderungen an diese Maskentypen definieren.
Was wir in Büros schon lange kennen, sollte nun auch mein Zuhause erreichen: weg mit dem alten, analogen Schloss mit Schlüssel, hin zu einer elektronischen Lösung. Nach einigen Wochen Testphase mit «Mobile Access @home» von dormakaba lassen sich mehrere Schlüsse ziehen.
Jährlich sterben mehr als 1600 in der Schweiz wohnhafte Menschen an den Folgen eines Sturzes. Ein Teil dieser Unfälle passiert auf Treppen; deshalb ist es wichtig, sich beim Treppensteigen am Handlauf oder Geländer festzuhalten. Doch die Bevölkerungsbefragung 2020 der BFU zeigt, dass 28 Prozent der Befragten dies nie machen. Das sind doppelt so viele wie noch 2018. Dieser Anstieg ist als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie zu deuten – Handläufe gelten als Sammelorte für Viren. Die BFU rät, sich beim Treppensteigen dennoch festzuhalten, unter Einhaltung der üblichen Hygieneempfehlungen.
Der Bundesrat hat heute den Postulatsbericht Herzog verabschiedet. Darin wird festgehalten, dass die Erfolgsaussichten einer Totalrevision zur Modernisierung des Arbeitsgesetzes momentan gering seien. Das Arbeitsgesetz sei im Hinblick auf neue Arbeitsformen genügend flexibel.
Der Bundesrat will ein Kommando Cyber schaffen und die Milizbestände in diesem Bereich ausbauen. Ausserdem will er die Sicherheit der Luftwaffe mit einer neuen Militärluftfahrtbehörde sicherstellen und die Unterstützung ziviler Anlässen stärken.