An der 11. Fachtagung Spielplatzsicherheit vom 21. November 2025 erläutert die Schweizerische Vereinigung für die Sicherheit von Spielanlagen «SVSS» spezifische Vertiefungen und Neuerungen aus der Norm SN EN 1176 «Spielplatzgeräte und Spielplatzbodenbeläge». Häufig gestellte Fragen in der Fachwelt haben dabei ebenso einen Schwerpunkt wie auch häufig festgestellte Unsicherheiten. Abschliessend folgt ein Ausblick auf Kurse, Lehrgänge und Ausbildungen in der Schweiz zu Spiel- und Freizeitsportanlagen.
Schwerpunkt der Tagung bildet das Thema «Inklusion» auf Spielplatz- und Freizeitsportanlagen. Was muss bezüglich Inklusion auf öffentlichen Anlagen beachtet werden? Wie soll eine Beurteilung der Spielplätze und auch Freizeitsportanlagen nach Inklusion erfolgen? Und was beinhaltet Inklusion überhaupt?
Als Netzwerkanlass für Inverkehrbringende, Planungsbüros, Fachleute und Behörden-mitglieder wird mit der Tagung der Erfahrungsaustausch gefördert.
Zielgruppen der 11. Fachtagung Spielplatzsicherheit
Zielgruppen sind Personen, die mit Spielplätzen oder auch Freizeitsportanlagen zu tun haben wie Behördenmitglieder, Liegenschaftsverwaltungen, Mitarbeitende von Landschaftsarchitektur- und Architekturbüros, Stadtgärtnereien, Werkhöfen, Sportämtern sowie weitere Fachleute, die sich mit Planung, Projektierung, Bau und Unterhalt von Spielplätzen und Freizeitsportanlagen befassen.
Sie lernen Neuerungen aus der Norm SN EN 1176, erlangen Wissen, welche Kriterien bezüglich Inklusion auf Spielplätzen berücksichtigt werden und können sich über Schwerpunkte von Unsicherheiten beim Bau und der Inspektion auf Spielplätzen austauschen.
Themen
- SVSS: Informationen des Verbandes
- Bau- und Inspektionen von (neuen) Spielplatzanlagen
- Unsicherheiten bei der Auslegung der Normendetails
- «Grauzonen»-Fälle und häufige Diskussionen
- «ERLEBNIS Spielplatz»: Was macht es für Kinder im Autismus-Spektrum besonders?»
- Zwischen kleinen Schritten und großen Worten. Ein Kind, zwei Diagnosen – Familienleben zwischen Therapie, Alltag und Akzeptanz
- «Planen und bauen Sie uns einen inklusiven Spielplatz.»
- Beurteilung von Spiel- und Freizeitsportanlagen auf die Inklusion. Unsere Erfahrungen in der Anwendung.
- Stolpersteine in der Spielplatzplanung bezüglich den Anforderungen nach Inklusion.
Informationen und Anmeldungen: https://akademie.svti-gruppe.ch/de/kurse/11-fachtagung-spielplatzsicherheit/k!32002/
Lesen Sie auch: Lehrgang Qualifizierte Spielplatzfachperson: Start der Zusammenarbeit BFU und Swiss Safety Center